Erfahrungen HealTech QuickShifter Easy

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

Antworten
kawiralph
Beiträge: 15
Registriert: Samstag 10. August 2013, 14:37
Motorrad: ZX10R
Lieblingsstrecke: Brünn
Rundenzeiten
Videos

Re: Erfahrungen HealTech QuickShifter Easy

Beitrag von kawiralph » Mittwoch 17. Juni 2015, 09:16

Ist ein Piezo Element und reagiert auf Druck.

Diese Werbung ist nur sichtbar, solange Du nicht eingeloggt bist!
Benutzeravatar
sorn
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag 14. Februar 2013, 21:42
Motorrad: GSXR 1000
Lieblingsstrecke: Oschersleben
Wohnort: XYZ
Rundenzeiten
Videos

Re: Erfahrungen HealTech QuickShifter Easy

Beitrag von sorn » Mittwoch 17. Juni 2015, 09:20

ok,

aber wie um himmelwillen soll der "drucksensor" der auf der Schaltwelle montiert ist funktionieren?
Der Sensor ist für mich echt ein rätzel

Benutzeravatar
viper1987
Beiträge: 105
Registriert: Samstag 14. Juni 2014, 21:38
Motorrad: Suzuki GSX-R 1000 K6
Lieblingsstrecke: Spa & Sachsenring
Rundenzeiten
Videos
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen HealTech QuickShifter Easy

Beitrag von viper1987 » Mittwoch 17. Juni 2015, 10:11

Klausi#97 hat geschrieben:Wie habt ihr denn die mitgelieferten konischen Unterlegscheiben montiert?
Mit der "Erhöhung" vom Sensor weg, oder? Sprich die Unterlegscheibe liegt nur außen an dem Sensor an (übertrieben ausgedrückt).
Das habe ich mich beim 1. Sensor auch gefragt und den Händler um Rat gebeten. Innere Erhöhung vom Sensor weg. Bei abgegebenen Drehmoment liegt die Plan auf. Beim 2. Sensor waren die Scheiben ja angepasst und direkt dran.
Der Sensor reagiert auf Druck. Egal von welcher Seite. Und dieser wird durch das schalten auf der Welle übertragen. Das ist das Prinzip.
Der 3. wird bei mir ein Sensor der in die Stange kommt. Ganz klassisch aber ohne Probleme.

Benutzeravatar
sorn
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag 14. Februar 2013, 21:42
Motorrad: GSXR 1000
Lieblingsstrecke: Oschersleben
Wohnort: XYZ
Rundenzeiten
Videos

Re: Erfahrungen HealTech QuickShifter Easy

Beitrag von sorn » Mittwoch 17. Juni 2015, 10:57

Der Sensor reagiert auf Druck. Egal von welcher Seite. Und dieser wird durch das schalten auf der Welle übertragen. Das ist das Prinzip.

Ja gut wenn er am gestänge ist, ist das ja einläuchtend. Aber wenn er auf der schaltwelle sitzt wird kein druck übertragen und da solls au funktionieren......

Benutzeravatar
mazdamax
Beiträge: 626
Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
Lieblingsstrecke: Hungaro, Slovakia
Wohnort: Niederösterreich
Rundenzeiten
Videos

Re: Erfahrungen HealTech QuickShifter Easy

Beitrag von mazdamax » Mittwoch 17. Juni 2015, 11:37

Das trotz neuem Sensor auch zusätzlich die SCheiben vom alten Sensor verbaut werden sollen, kenne ich.
Aber nur in Zusammenhang bei Vibrationsauslösungen.

Bei einer Ausfahrt funktioniert bei mir der Sensor einigermaßen und dann wieder nicht. Ich kann mir somit nicht ganz vorstellen, dass es hier an einem Montageproblem liegt.
Hab in Verbindung mit Hilfestellung direkt von healtech von meinem Händler und netten Händler hier aus dem Forum einiges ausgetestet um Verbesserungen zu haben, aber bei der Ninja leider ohne Erfolgt.
Auf jeden Fall ist der Sensor locker schon 20mal an diversen Stellen getestet worden.

Hier ein paar Sachen, die ich in Zusammenspiel mit meinem Händler und Infos von healtech getestet hab ... vielleicht hilft es ja einigen (vorallem sind Vibrationsauslösung healtech bekannt).
Ich finde das System eigentlich genial, deshalb auch die vielen Versuche:

- neuen Sensor statt alten verbauen
- Kabelverlegung penibel von anderen entfernt verlegen
- neuen Sensor mit Tellerscheiben montieren
- Sensor ins Gestänge statt Gelenk
- Sensor auf die hintere Seite/Gelenk (Schalthebel) montieren
- Zwischen Sensor und Tellerscheiben 0,5mm dicke Gummischeiben montieren

Bei der Ninja hat es eigentlich mit Gummischeiben einen Tag funktioniert. Am 2.Tag war das Problem mit Auslösungen teilweise wieder da.

Nachdem sich nach wiederholter Info von mir keiner mehr rückgemeldet hab, hab ich das System in meine Zett eingebaut.
Hier ist der Fall, dass die Werte sehr niedrig von haus aus sind und man sich sehr schwer tut mit der Einstellung.
Vorallem lösen teilweise wieder Vibrationen hin und wieder aus.
Mit Einbau der Tellerscheiben wird der Druckwert jedoch noch niedriger. Zwar die Vibrationswerte auch niedriger, aber bei einem Max.wert von 9Nm wird es schwierig.

Will mir das Getriebe nicht kaputt machen auf meiner Zett .... werde das System (leider ) wieder ausbauen. Fraglich nur, ob das überhaupt zurück genommen wird sofern sich mein Händler doch noch mal melden sollte. Durch die Versuche sind Sensor und Gerät nicht mehr wie aus der Verpackung.
Einen anderen Sensor zu montieren wäre sicherlich hilfreich, aber von den Kosten wäre ein anderes Komplettsystem auch wieder drinnen.

Was sagen die Experten ... gibts noch Ideen oder wenn ich einfach ein verhextes MOtorrad hab, was mit dem Sensor einfach nicht will, aufgeben und mit dem Händler wegen Rückgabe reden.

mfg

Benutzeravatar
gixxn
Beiträge: 1995
Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
Wohnort: WorldWideWeb
Rundenzeiten
Videos

Re: Erfahrungen HealTech QuickShifter Easy

Beitrag von gixxn » Mittwoch 17. Juni 2015, 12:13

sorn hat geschrieben:Der Sensor reagiert auf Druck. Egal von welcher Seite. Und dieser wird durch das schalten auf der Welle übertragen. Das ist das Prinzip.

Ja gut wenn er am gestänge ist, ist das ja einläuchtend. Aber wenn er auf der schaltwelle sitzt wird kein druck übertragen und da solls au funktionieren......

Ich verstehe das so, das der nicht "direkt" auf der Schaltwelle montiert wird, sondern am Gelenkstück
welches auf der Schaltwelle sitzt und dort in der Regel auch mit einer Schraube geklemmt wird.
Das Gelenkstück überträgt praktisch die Längsbewegung vom Gestänge in eine Drehbewegung der Schaltwelle.
Und da dazu eine Kraft notwendig ist, kann man diese bei der Klemmschraube auch wieder messen
bzw. abnehmen!

gruß gixxn

Benutzeravatar
viper1987
Beiträge: 105
Registriert: Samstag 14. Juni 2014, 21:38
Motorrad: Suzuki GSX-R 1000 K6
Lieblingsstrecke: Spa & Sachsenring
Rundenzeiten
Videos
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen HealTech QuickShifter Easy

Beitrag von viper1987 » Freitag 19. Juni 2015, 13:16

das stimmt so. nur wird durch vibrationen je nach resonanz auch ausgelöst. liegt auch daran, dass der sensor sowohl auf zug als auch auf druck reagiert und sich die täler und spitzen der kurven so aneinander reihen können, dass die mindestkraft, die zur auslösung erforderlich ist, erreicht wird. das kann in der schaltstange natürlich so nicht passieren.
deswegen und bei dem problem beim verbauen wechsel ich den sensor. das system an sich behalte ich.

Benutzeravatar
mazdamax
Beiträge: 626
Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
Lieblingsstrecke: Hungaro, Slovakia
Wohnort: Niederösterreich
Rundenzeiten
Videos

Re: Erfahrungen HealTech QuickShifter Easy

Beitrag von mazdamax » Samstag 20. Juni 2015, 13:04

So wie viper sehe ich das auch .....
Das System und die Idee finde ich klasse, der Sensor Hmmmm

Benutzeravatar
viper1987
Beiträge: 105
Registriert: Samstag 14. Juni 2014, 21:38
Motorrad: Suzuki GSX-R 1000 K6
Lieblingsstrecke: Spa & Sachsenring
Rundenzeiten
Videos
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen HealTech QuickShifter Easy

Beitrag von viper1987 » Samstag 27. Juni 2015, 18:03

habe heute nach langem hin und her meinen neuen sensor montiert. habe mich gegen den originalen sensor und für einen nextup sensor entschieden. der einbau ist natürlich wesentlich umständlicher. man muss das gewinde schneiden, anpassen, die hülse ebenfalls und vorallem in meinem fall muss ich drauf achten, dass die gewindelänge verschiedene stellungen der fußraste zulässt (rennstrecke/offizieller straßenverkehr). ebenfalls ist es mit em kabel recht umständlich. man muss mittels sensor den schalthebel einstellen. das kabel daran muss man natürlich dann entwirren, damit es sich nicht verdreht und dann kann man es erst zum modul verlegen.
dass ich noch an der rastenanlage von gilles einen gelenkkopf mit innen statt aussengewinde montieren musste war wohl eher persönliches pech...
aber diese umständlichere einbau und anpassform ist ja bei vielen sensoren so, der nextup ist ja nicht der einzige, der ins schaltgestänge kommt.
in der software auf dem handy kann man vom qse sensor auf den nextup sensor umstellen. dann kann man allerdings nicht mehr testen, mit welchem druck man auslöst. da muss ich dann mal sehen wie es passt. aufgebockt funktioniert es jedenfalls jetzt. da ich die maschine bis zum nächsten termin am 4.8. in spa nicht für die straße umbaue wird es ohne testlauf funktionieren müssen. auf jeden fall wirkt es wesentlich stabiler.
Dateianhänge
20150627_125757.jpg

Benutzeravatar
FR1ssnixx
Beiträge: 42
Registriert: Mittwoch 2. Januar 2008, 11:46
Wohnort: 88316 Isny
Rundenzeiten
Videos

Re: Erfahrungen HealTech QuickShifter Easy

Beitrag von FR1ssnixx » Sonntag 28. Juni 2015, 02:59

@viper: Ist der nextup "vibrationssicher"? Und passt der Stecker?

Antworten