Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

Antworten
Benutzeravatar
AMEISE
Beiträge: 191
Registriert: Montag 24. November 2008, 21:38
Motorrad: CBR600RR
Lieblingsstrecke: Most
Wohnort: Bayern
Rundenzeiten
Videos

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Beitrag von AMEISE » Donnerstag 8. August 2013, 09:38

Welches Motorrad fährst Du denn ?

Für Honda gibt´s was beim Holzhauer.
AMEISE

Diese Werbung ist nur sichtbar, solange Du nicht eingeloggt bist!
Jeri88
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 10:54
Motorrad: Gsxr 750 k6
Rundenzeiten
Videos

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Beitrag von Jeri88 » Donnerstag 8. August 2013, 20:58

GsxR 750 k6, werds mal im Profil ergänzen ;)

Benutzeravatar
Hesi #22
Beiträge: 1408
Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 19:32
Motorrad: RN49
Lieblingsstrecke: Spa
Wohnort: MK
Rundenzeiten
Videos
Kontaktdaten:

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Beitrag von Hesi #22 » Donnerstag 8. August 2013, 23:06

Verflucht. Ich hatte das falsch im Kopf :banging:
http://cbr-tuningshop.de/product_info.p ... cts_id=609

Meine waren vom Holzhauer und schon vorgefertigt.
Hab die Dinger heute noch in der Hand gehabt und mich
gewundert warum die sich so schwer biegen lassen.Tja, ganz einfach.
Die sind nicht aus Alu sondern Edelstahl :-D
Musste wohl doch die Carbon Methode nehmen^^

Spaß beiseite.
Wenn wir genügend Interressenten finden würden,
könnte ich mal bei unserem Laser-Fritzen anfragen...
Man könnte eine ausreichende Länge wählen und nachher
die Teile je nach Bedarf kürzen.

Oder es gibt sie doch so zu kaufen!?

Jeri88
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 10:54
Motorrad: Gsxr 750 k6
Rundenzeiten
Videos

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Beitrag von Jeri88 » Freitag 9. August 2013, 14:45

Danke Hesi für das Angebot, aber ich bin eig. nur zu faul. Aber der Aufwand, um nach genug Interessenten zu suchen um dann etwas anfertigen zu lassen, ist so hoch das er über meine natürliche Faulheit triumphiert. Soll heißen ich bastel mir so Teile mal demnächst selber.

Noch eine Frage zu den Teilen aus Carbon. Denkt ihr die sind "steif und fest" genug um die Verkleidung (untere Wanne etwas mit Spannung unten zu halten? Ich muss die untere Wanne aus dem Grund etwas tiefer machen als vorgesehen, da der Vorschaldämpfer vom TRC ansonsten direkt innen aufliegt.

Benutzeravatar
Zed
Beiträge: 1201
Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
Motorrad: GSXR 750 Y
Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
Wohnort: München
Rundenzeiten
Videos

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Beitrag von Zed » Freitag 9. August 2013, 14:47

Carbon-Teiole sind auf alle Fälle steif und fest genug... sofern sie ordentlich hergestellt sind. Ich würd die Dinger selber aus Alu machen. Ist leicht zu bearbeiten und hebt gut.
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…

Benutzeravatar
3._#34
Beiträge: 2629
Registriert: Sonntag 21. März 2004, 17:02
Rundenzeiten
Videos

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Beitrag von 3._#34 » Samstag 10. August 2013, 10:38

Hab mir grad gestern zwei solcher Halter aus Alu zurecht gebogen.
Hat inkl. Schnellverschluss vernieten keine halbe Stunde gedauert...
Ganz schön wird's zum Glück nie.

Jeri88
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 10:54
Motorrad: Gsxr 750 k6
Rundenzeiten
Videos

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Beitrag von Jeri88 » Samstag 10. August 2013, 18:38

3._#34 hat geschrieben:Hab mir grad gestern zwei solcher Halter aus Alu zurecht gebogen.
Hat inkl. Schnellverschluss vernieten keine halbe Stunde gedauert...
Welche stärke hat den dein Alublech? Mir geht es ja nicht nur um Befestigung, sondern das die Verkleidung unter Spannung "nach unten Gedrückt wird". Deshalb muss der Halter schon genug steife haben um nicht einfach zurück zu biegen.

Benutzeravatar
Schlosser
Beiträge: 1192
Registriert: Sonntag 23. November 2003, 15:48
Motorrad: Falcosine & RSV4
Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
Wohnort: 30 Km vom Ring
Rundenzeiten
Videos
Kontaktdaten:

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Beitrag von Schlosser » Samstag 10. August 2013, 21:35

Das ist keine Frage der Dicke sondern der Legierung. MG1 brauchste 3 mm, MG4,5 anderthalb. ;)
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten

Benutzeravatar
SLIDER
Beiträge: 1756
Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
Wohnort: 67346
Rundenzeiten
Videos

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Beitrag von SLIDER » Samstag 10. August 2013, 22:45

Und GFK auf Dauer mit Spannung montiert bedeutet normal Risse/Brüche :wink:
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!

Jeri88
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 10:54
Motorrad: Gsxr 750 k6
Rundenzeiten
Videos

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Beitrag von Jeri88 » Samstag 10. August 2013, 22:57

Schlosser hat geschrieben:Das ist keine Frage der Dicke sondern der Legierung. MG1 brauchste 3 mm, MG4,5 anderthalb. ;)
Klar, aber ich geh doch mal davon aus, dass man für solche Halter eher etwas Minderwertiges nimmt, anstatt um ein paar Gramm zu sparen ein vielfaches aufgrund einer super Legierung auszugeben. Und der unterschied bezüglich der Biegespannung ist innerhalb der "billig" Alu-Legierungen nicht so groß.


@Slider das ist ein berechtigter Einwand, wobei jeder Werkstoff durch Spannungen an Lebensdauer unter Belastung einbüsen wird.

Ich werde einfach mal was basteln und dann berichten. Wenn es nicht hebt bin ich um eine Erfahrung reicher :mrgreen:

VG

Antworten